Wissen, wo's langgeht

Der Praxistag Perspektive Technik 2024

Freitag, 8. November 2024 im Naturwissenschaftlichen Zentrum des Hellweg Berufskollegs Unna! Weitere Infos folgen...



Lehrerworkshop

Die vielfältigen Möglichkeiten eines Berufskollegs

In dieser Veranstaltung werden die vielfältigen Möglichkeiten am Hellweg Berufskolleg thematisiert.

Welche Abschlüsse sind möglich? 
Welche Fachrichtungen und Bildungsgänge werden angeboten?

Diese Veranstaltung ist für alle Kolleginnen und Kollegen der Zubringerschulen interessant, um allgemeine Informationen rund um das Hellweg Berufskolleg zu erhalten und um individuelle Fragen beantwortet zu bekommen.

Zielgruppe: Lehrer*innen
Anfangszeiten: 9:00 Uhr

Raum: F 2.14



Bayer AG

Steuerung eines Magazinspeichers mit einer Kleinsteuerung

Programmieren einer Kleinsteuerung (Siemens Logo) zur Steuerung eines Magazinspeichers.

Die Bayer AG ist einer der größten Hersteller für Arzneimittel und chemische Produkte.

Berufe oder Studiengänge: Elektroniker:in für Automatisierungstechnik

Zielgruppe: Sek I
Anfangszeiten: 9:00 // 11:00 Uhr


Brillux GmbH & Co. KG

Good Lack - Berufsbild des Lacklaboranten

In diesem Workshop werdet ihr über den Ausbildungsberuf des Lacklaboranten (m/w/d) informiert.
Welche Eigenschaften hat eigentlich ein Lack?
Aus welchem Inhaltsstoffen besteht ein Lack?
Wie kann ich einen Lack optimieren?
Diese und viele weitere Fragen werden auf praktische Art und Weise in diesem Workshop vermittelt.

Als Familienunternehmen mit vier Produktionsstätten in Deutschland ist Brillux kompetenter Partner für Handwerk und Handel, Architektur und Planung, Wohnungswirtschaft sowie Industrie – und das seit mehr als 130 Jahren. Brillux bildet in weit mehr als 20 Ausbildungsberufen aus.

Berufe oder Studiengänge: Lacklaborant:in

Zielgruppe: Sek I // Sek II
Anfangszeiten: 8:15 // 10:00 Uhr


Brockhaus AG

Entdecke die Welt des Programmierens: Java-Workshop

Lerne Java programmieren und hab dabei Spaß! Egal, ob du neu anfängst oder schon Erfahrung hast, hier ist für jeden etwas dabei:
- Kurze Einführung in Java: Schnell und einfach die Grundlagen lernen.
- Verschiedene Schwierigkeitsgrade: Aufgaben von leicht bis schwer.
- Minispiele und Logikrätsel: Spaß und Herausforderung zugleich.
- Logische Aufgaben lösen: Verbessere deine Problemlösungsfähigkeiten.
Komm vorbei und entdecke, wie spannend Programmieren sein kann! Wir freuen uns auf dich!

Als unabhängiger IT-Dienstleister mit über 35 Jahren Erfahrung und mehr als 170 Mitarbeitenden beraten wir unsere Kunden bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen und entwickeln individuelle Software.

Berufe oder Studiengänge: Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung / Informatik Dual (Vertiefung Softwaretechnik)

Zielgruppe: Sek I // Sek II
Anfangszeiten: 8:15 // 10:00 // 11:45 Uhr


DHL Solutions GmbH

Supply Chain - wie funktioniert Logistik?

Du hast bestimmt schon mal eine Onlinebestellung gemacht, oder?
Hast du dich dann gefragt, was passiert, nachdem du auf "kaufen" geklickt hast?

Wie möchten dir zeigen, was zwischen deiner Bestellung und erhalt, alles hinter den Kulissten bei uns passiert.

Die DHL Solutions GmbH gehört zur DHL Group, einer der größten Arbeitgeber der Welt!
Was wir genau machen, was Kontaktlogistik ist und welche Möglichkeiten es bei uns gibt- das werden wir dir alles in unserem Workshop zeigen. 

Berufe oder Studiengänge: Fachkraft für Lagerlogisttik

Zielgruppe: Sek I
Anfangszeiten: 10:00 Uhr


Diagramm Halbach GmbH & Co.KG

Fast wie im Polizeilabor - Lerne und erkenne Fälschungen

Die Anwendung spezieller Druckverfahren ermöglicht über 100 verschiedene scheinbare und unscheinbare Sicherheitsmerkmalen, z.B. Wasserzeichen, Kopierschutz und Mikroschrift. 
Unsere Medientechnologen Druck sind Experten im Aufbringen solcher Merkmale.

Wenn die Vermutung auf unechte Dokumente vorliegt, prüfen Gutachter der Polizei diese Dokumente auf u.A. Materialien und individuelle Farbmarkierungen – Klingt spannend? 

In diesem Workshop wirst du Farben mischen, um so einen vorgegebenen Farbton zu erreichen und untersuchst unbedrucktes Papier auf seine Merkmale. Mit verschiedenen Tests und Prüfmitteln wirst du Sicherheitsmerkmale auf bedruckten Produkten suchen, erkennen und definieren. 

Was die Gutachter der Polizei können, können wir schon lange – und zeigen es dir auch gerne! 

Berufe oder Studiengänge: Medientechnolog:in Druck

Zielgruppe: Sek I // Sek II
Anfangszeiten: 08:15 // 10:00 // 11:45 Uhr


Fachhochschule Dortmund

Extended Reality mit AR/VR-Headsets erleben

Anwendungen der Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) als zwei Beispiele der Extended Reality (XR) lassen sich in vielen Bereichen einsetzen, um komplexe Zusammenhänge leichter zu erfassen. In diesem Workshop können XR-Anwendungen mit modernen XR-Headsets ausprobiert und immersive 3D-Welten erlebt werden. Es werden einige Technologien und wissenschaftliche Grundlagen der XR erläutert. In dem Workshop erfolgt eine Verknüpfung zu den Bachelor-Studienangeboten (1) Informationstechnik mit den Schwerpunkten Digitale Technologien, Intelligente Mobilität oder Robotik und (2)  Biomedizintechnik.

Berufe oder Studiengänge: Bachelor-Studiengang Informationstechnik (B.Sc.) und Biomedizintechnik (B. Sc)

Zielgruppe: Sek II
Anfangszeiten: 11:00 Uhr


Fachhochschule Dortmund

Mikrocontroller: Wearables und ihre Sensoren

Fitness-Apps, Fitness-Tracker, Life-Logger und Smartwatches können uns bei der Optimierung unserer Gesundheit und Strukturierung unseres Alltags unterstützen. Als digitaler Fitness-Coach motivieren uns solche Systeme mit dem Ziel, ein gesundes und bewusstes Leben zu führen. Die Basis solcher Systeme ist ein Mikrocontroller, der Daten über unsere Aktivitäten erfasst, verarbeitet, analysiert und speichert, um so individuelle Empfehlungen auszusprechen.  
Dieser Workshop gibt einen Einblick in die Erfassung und Verarbeitung von solchen Daten mittels Mikrocontroller und lädt ein, diese selber zu programmieren, um eigene Körperdaten aufzunehmen und einen Einblick in die Funktionsweise von solchen modernen Technologien zu erhalten. Programmierkenntnisse werden dabei nicht vorausgesetzt.
In dem Workshop erfolgt eine Verknüpfung zu den Bachelor-Studienangeboten (1) Informationstechnik mit den Schwerpunkten Digitale Technologien, Intelligente Mobilität oder Robotik und (2)  Biomedizintechnik.

Berufe oder Studiengänge: Bachelor-Studiengang Informationstechnik (B.Sc.) und Biomedizintechnik (B. Sc)

Zielgruppe: Sek II
Anfangszeiten: 9:00 Uhr


Fiege Unna GmbH & Co. KG

Technik im Betrieb

Wir bieten euch einen Elektronik-Workshop mit dem Schwerpunkt Betriebstechnik an. Hierbei bekommt ihr einen Einblick in unseren Betrieb und unsere Tätigkeiten. Mit kleinen Aufgaben, wie z.B. SPS-Steuerung, Elektroinstallation und der Optimierung und Bedienung von Steuerungsanlagen könnt ihr verschiedene Tätigkeiten auch selbst ausprobieren.  

Berufe oder Studiengänge: Elektroniker/-in für Betriebstechnik

Zielgruppe: Sek I // Sek II
Anfangszeiten: 9:00 // 11:00 Uhr


Vermessungsbüro Gadziak

Finde das richtige Maß - Vermessungstechnik

Wir geben einen Einblick in den Tag eines Vermessungstechnikers. Das Workshopprogramm führt durch mehrere Stationen im Innen- und Außendienst. Es wird anhand eines Beispielfalls erörtert, wie ein Gebäude von der Planung in die Örtlichkeit übertragen wird. Dabei wird darauf eingegangen, welche Tätigkeiten zur Vorbereitung, zur Messung und zur Protokollierung der Messergebnisse notwendig sind. Nebenher wird der Kontakt mit hochpräziser Messtechnik und der sachgerechte Umgang mit den Messinstrumenten in spielerischen Übungen erprobt.

Berufe oder Studiengänge: Vermessungstechniker

Zielgruppe: Sek I // Sek II
Anfangszeiten: 08:15 // 10:00 // 11:45 Uhr


GEA Farm Technologies GmbH

Die Alarmanlage

Wir bauen mit euch in kleinen Gruppen eine Alarmanlage mithilfe eines Arduinos.

Berufe oder Studiengänge: Informatik und Elektrotechnik

Zielgruppe: Sek I // Sek II
Anfangszeiten: 09:00 // 11:00 Uhr


Hellweg-Berufskolleg Unna

Aufbau einer Blinkschaltung

Die interessierten SuS bauen eine Blinkschaltung auf. Verarbeitet wird ein fertiger Bausatz. Die vermittelten Fertigkeiten sind: Bauteile im Schaltplan erkennen und auf Platine übertragen, Bestücken der Platine nach Plan und die fertige Platine verlöten.

Berufe oder Studiengänge: Elektroniker

Zielgruppe: Sek I // Sek II
Anfangszeiten: 09:00 // 11:00 Uhr


Hellweg-Berufskolleg Unna

Holzwerkstatt

Fertigung von kleinen Holzwerkstücken (z.B. Handyhalter)
Kennenlernen der Traditionellen Holzbearbeitungswerkzeuge an der Hobelbank.

Vorstellung der Grundmaschinen in einer Tischlerei.

Berufe oder Studiengänge: Tischler

Zielgruppe: Sek I // Sek II
Anfangszeiten: 09:00 // 11:00 Uhr


Hellweg-Berufskolleg Unna

Photobombing mit Photoshop

Auf einem Bild mit Ed Sheeran, Sia und Shaggy bei den Grammys? Unmöglich!
In diesem Workshop lernst du, wie man sich mit dem Grafikprogramm Adobe Photoshop in ein Bild mogelt, ohne jemals selbst vor Ort gewesen zu sein.Unter Anleitung und Schritt für Schritt erfährst du, wie die Bildretusche mit den Werkzeugen in Adobe Photoshop funktioniert, um so Einblicke in die Arbeit der Gestaltungstechnischen Assistenten zu erhalten, wie sie am Hellweg Berufskolleg
ausgebildet werden.

Hinweis: Zur Umsetzung der genannten Workshop-Inhalte ist es notwendig, Portraitaufnahmen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu machen, welche sie selbst weiterbearbeiten und abschließend auch wieder löschen können.
 

Berufe oder Studiengänge: Gestaltungstechnischer Assistent

Zielgruppe: Sek I // Sek II
Anfangszeiten: 09:00 // 11:00 Uhr


Hellweg-Berufskolleg Unna

Gesichtserkennung am Computer

Alle reden über „KI“! Was bedeutet das eigentlich? Wie erkennen mein Handy und mein Computer mich, schon wenn ich hinschaue? Ist mein Rechner intelligent?

Im Workshop geht es darum, einfache Programme zur Personen- und Gesichtserkennung auszuprobieren und zu verändern.

Ein Programme zur Erkennung von Personen in Videodaten.
Ein Programm zur Identifikation einer Person mit Hilfe des Gesichts.

Wenn Zeit bleibt:  Kann man einen Mensch aus einem Video verschwinden lassen?

Der Quelltext der Programme kann auch am eigenen Computer zu Hause kostenlos weiter ausprobiert werden.

Berufe oder Studiengänge: Informationstechnischer Assistent

Zielgruppe: Sek I // Sek II
Anfangszeiten: 09:00 // 11:00 Uhr


Hellweg-Berufskolleg Unna

Grundlagen Vermessung

Der Höhenbezug im Bauwesen stellt eigene Anforderungen an die Beteiligten von Bauvorhaben. So müssen in der Fläche Fluchten hergestellt, Rechte Winkel abgesteckt und absolute sowie lokale Höhen ermittelt werden. Schließlich soll das Auto von der Straße auch eine Zufahrt in die Garage bekommen.

Wir erarbeiten Grundlagen der Bauvermessung mit Fluchtstäben, und Nivelliergerät sowie Winkelprismen, Maßband

Berufe oder Studiengänge: Bauberufe des Bauhauptgewerbes

Zielgruppe: Sek I // Sek II
Anfangszeiten: 09:00 // 11:00 Uhr


Hellweg-Berufskolleg Unna

Die Welt der Mikroskopie entdecken

In diesem Workshop werden die Teilnehmerl:innen lernen:

- wie man einfache biologische Präparate herstellt 
- wie die Präparate gefärbt werden
-  wie mikroskopischen Strukturen von Zellen, Geweben und Mikroorganismen beobachtet werden
- wie digitale Aufnahmen der Präparate erstellt werden

Berufe oder Studiengänge: Biologielaborant/in

Zielgruppe: Sek I // Sek II
Anfangszeiten: 08:15 // 10:00 // 11:45 Uhr


Hellweg-Berufskolleg Unna

KI im Schulalltag, Lehren und Lernen mit KI

In diesem Workshop, wird der aktuelle Stand der KI Anwendung und der technischen Möglichkeiten für Lernende aufgezeigt sowie an praktischen Beispielen das Prompting bei textgenerierenden KI Anwendungen erläutert.

Berufe oder Studiengänge: Für alle Berufsgruppen der dualen Ausbildung

Zielgruppe: Sek I // Sek II
Anfangszeiten: 10:00 // 11:00 Uhr


Hellweg-Berufskolleg Unna

Heavy Metal

Die Schüler bekommen konventionelle und CNC gesteuerte Drehmaschinen vorgestellt. Sie können selber an den Maschinen üben und kleine Übungsstücke fertigen.

Berufe oder Studiengänge: Zerspanungsmechaniker

Zielgruppe: Sek I // Sek II
Anfangszeiten: 08:15 // 10:00 // 11:45 Uhr


Hochschule Hamm-Lippstadt

Spurensuche an einem Tatort

Habt ihr euch jemals gefragt, wie die Polizei an einem Tatort oder bei einem Opfer Spuren sichert? Wie sie herausfindet, ob Medikamente im Spiel sind oder wie hoch die Konzentration von Drogen oder Alkohol bei einer Verkehrskontrolle ist? 
Dabei unterstützt sie die instrumentelle Analytik – also hochmoderne Geräte, die diese Substanzen genau messen können. Wir erklären euch nicht nur, wie diese Geräte funktionieren, sondern führen auch spannende Experimente mit einem IR-Spektrometer und einem Flüssigchromatographen gemeinsam mit euch durch.
Kommt vorbei und erlebt live in die Welt der forensischen Analytik! 

Berufe oder Studiengänge: Umweltmonitoring und forensische Chemie (UFC)

Zielgruppe: Sek II
Anfangszeiten: 11:00 Uhr


Kommunix GmbH

Knacke den Code und zeig, was Du drauf hast!

Stell Dir vor, Du kommst ins Bürgerbüro und musst erst einmal eine Wartemarke ziehen – das kennt nun wirklich
jeder. Aber hast Du Dich jemals gefragt, wie die Wartemarke überhaupt aus dem Anmeldeterminal kommt?
Finde es heraus in unserem spannenden Workshop! Tauche ein in die Welt der Software-Entwicklung und
Systemadministration bei Kommunix und entwickle Deine eigene Abfolge in der Konfiguration unseres
Softwareprodukts, das in zahlreichen Kommunen im Einsatz ist.
Teste Dein Können, entdecke unsere Technologien und erlebe, wie vielseitig und aufregend ein Job in der
Softwarebranche sein kann. Sei dabei und zeig uns, was in Dir steckt!
Du willst Dich vorab aufwärmen? Kein Problem! Stell Dich vorab unserem kurzen Quiz. Zeig, was Du drauf hast, um
in der nächsten Runde Deine Reaktionsfähigkeit auf die Probe zu stellen.
Wir freuen uns auf Dich!

Berufe oder Studiengänge: FachinformatikerIn Systemintegration,Kaufmann/-frau für IT-Systemkommunikation

Zielgruppe: Sek I // Sek II
Anfangszeiten: 09:00 // 11:00 Uhr


Montanhydraulik GmbH

Wenn aus Wasser Energie wird - Hydrauliksysteme als Superkraft!

Hydraulikzylinder, was?! Hydraulikzylinder, wie?!, Hydraulikzylinder, wofür?!

In diesem Workshop lernt ihr, wie ihr Hydraulikzylinder testen bzw. in Betrieb nehmen könnt. Ein Hydraulikzylinder erzeugt Linearbewegungen und ist daher innerhalb hydraulischer Systeme ein unverzichtbares Element. Um es ganz praktisch zu beschreiben, wandelt ein Hydraulikzylinder mit einem flüssigen Medium wie Öl oder Wasser hydraulische Energie in mechanische Energie um.
Wir freuen uns darauf, die Funktionsweise von Hydraulikzylindern gemeinsam mit euch zu erkunden!

Berufe oder Studiengänge: Industriekaufleute, Zerspanungsmechaniker/in, Industriemechaniker/in, Mechatroniker/in, Konstruktionsmechaniker/in etc. 

Zielgruppe: Sek I // Sek II
Anfangszeiten: 09:00 // 11:00 Uhr


REMONDIS Industrie Service GmbH & Co. KG

Alles im Blick?!? Der sichere Umgang mit dem LKW

Lerne bei uns den verantwortungsvollen Umgang mit dem LKW im Straßenverkehr kennen und welche Besonderheiten diese Fahrzeuge mit sich bringen. Bereite mit unserer Hilfe die sichere Abfahrt Deines LKW vor.

Berufe oder Studiengänge: Berufskraftfahrer (m/w/d)

Zielgruppe: Sek I
Anfangszeiten: 08:15 // 10:00 // 11:45 Uhr


REMONDIS business IT solutions GmbH

Schritt für Schritt zum eigenen Minispiel mit Java

Du interessierst dich für Informatik und Programmieren? Du möchtest gern ein kleines Minispiel programmieren? Dann ist unser Workshop genau richtig für dich!
Mit ein paar kleinen Tipps schaffst du es, dieses Spiel an's laufen zu bringen und kannst, wenn du ganz pfiffig bist, am Ende auch noch kreativ werden und eigene Features hinzufügen.

Berufe oder Studiengänge: Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung (optional mit Dualem Studium Softwaretechnik)

Zielgruppe: Sek II
Anfangszeiten: 10:00 // 11:45 Uhr


REMONDIS IT Services GmbH

Netzwerkprofis der Zukunft: Baue dein eigenes Netzwerk auf!

Willst du lernen, wie du dein eigenes Netzwerk aufbauen kannst?
In diesem Workshop kannst du mit Hilfe der Netzwerk-Simulation Filius dein eigenes Rechnernetz aufbauen.

Das erwartet dich:
Grundlagen der Netzwerktechnik: Was ist ein Netzwerk? Wie ist ein Netzwerk aufgebaut?
Hardware und Software: Welche Komponenten benötige ich für ein Netzwerk? Wie installiere und konfiguriere ich Netzwerkgeräte?
Sicherheit im Netzwerk: Wie schütze ich mein Netzwerk vor Hackern und anderen Bedrohungen?
Praktische Übungen: Nutze die Simulationssoftware Filius um dein eigenes kleines Netzwerk aufzubauen und lerne die wichtigsten Netzwerkprotokolle kennen.

Dieser Workshop ist genau das Richtige für dich, wenn du:
Dich für Technik interessierst
Lernen willst, wie man Netzwerke aufbaut
Deine Computerkenntnisse verbessern möchtest
Spaß an praktischen Übungen hast
 

Berufe oder Studiengänge: Fachinformatiker Systemintegration

Zielgruppe: Sek II
Anfangszeiten: 09:00 // 11:00 Uhr


Rhenus Warehousing Solutions Services GmbH & Co. KG

Weil in Logistik mehr IT steckt als du denkst

Unser Workshop soll die Zusammenhänge zwischen der Logistik und IT veranschaulichen. Dabei geben wir den Teilnehmenden einen Einblick in unsere Ausbildungsberufe, Fachinformatiker (m/w/d) für Anwendungsentwicklung / Systemintegration. 

Ausgangssituation: 

Für einen neuen Kunden soll ein "Warehouse light" in Betrieb genommen werden. Der Ein- oder Auslagerungsprozess soll auf Kundenwunsch angepasst werden:

• Hardware aufbauen und initialisieren 
• Aktive Fehlersuche, da die Komponenten bewusst in einem fehlerhaften Zustand ausgeliefert werden 
• Fachliche Anforderungen des Kunden analysieren und ein Konzept (Algorithmus) entwickeln 
• Live-Hacking Umsetzung des Algorithmus 
• UAT (User Acceptance Tests)-Einlagrung: jeder Teilnehmende lagert eine Box mit dem System ein (Label drucken; Barcode scannen; Box auf vorgeschlagenem Lagerplatz abstellen) 
• UAT (User Acceptance Tests) -Auslagerung: jeder Teilnehmende lagert eine Box mit dem System

Berufe oder Studiengänge: Fachinformatiker (m/w/d) für Anwendungsentwicklung & Systemintegration

Zielgruppe: Sek II
Anfangszeiten: 10:00 Uhr


Rössel-Messtechnik GmbH

HEIß AUF TECHNIK !! Entdecke die Welt der Temperaturmessung

Die Firma RÖSSEL-Messtechnik produziert seit Jahrzehnten Geräte zum Messen, Steuern und Regeln von Temperaturen für Industrie und Forschung. 

Wir bieten Dir einen vielfältigen Workshop mit abwechslungsreichen und spannenden Inhalten.

Zu Beginn geben wir Dir einen Einblick wo genau Temperaturmesstechnik angewendete wird und zeigen Dir wie ein Thermoelement funktioniert und aufgebaut ist. 

Im Anschluss wirst du direkt in die Praxis einsteigen. Du betätigst dich bei den unterschiedlichsten Arbeitsschritten wie z.B. beim Fräsen an einer Maschine oder beim Absetzen einer Anschlussleitung. Du darfst selbständig Baugruppen montieren, Messeinsätze einsetzen und unterstützt beim Crimpen von Kabeln. Abschließend führst du eigenständig eine Funktions-und Isolationsprüfung durch. 

Berufe oder Studiengänge: Industriemechaniker / in

Zielgruppe: Sek II // Sek II
Anfangszeiten: 09:00 // 11:00 Uhr


RWE Generation SE

Wir bauen eine Produktionsstraße

In diesem Workshop erhältst du Einblicke in gleich drei Themenbereiche:
Mechanik, Elektrotechnik und Automatisierung!

Lerne das Gewindeschneiden an den Werkstücken unserer Produktionsstraße, das Verdrahten der Elektromotren für den Bandmotor und das Programmieren der Arbeitsabläufe am PC! 

Nach 25 Minuten werden die Stationen gewechselt damit du alle drei Themen kennenlernen kannst, die für unsere Berufe Mechatroniker m/w/d und Elektroniker für Automatisierungstechnik m/w/d bei der RWE Generation SE wichtig sind.

Wir freuen uns auf dich!

Berufe oder Studiengänge: Elektroniker für Automatisierungstechnik m/w/d & Mechatroniker m/w/d

Zielgruppe: Sek I //Sek II
Anfangszeiten: 08:15 // 10:00 // 11:45 Uhr


3M Healthcare Germany Gmbh / Solventum GmbH

Pneumatik Elektropneumatik

Erstellen von elektronischen Schaltungen und Pneumatik Schaltungen

In diesem Workshop erfahrt ihr mehr über Pneumatik / Elektropneumatik.
Elektropneumatik ist eine Kombination von elektrischen und pneumatischen Systemen zur Steuerung von Maschinen und Anlagen. Bei der Elektropneumatik wird Druckluft verwendet, um mechanische Bewegungen zu erzeugen, während elektrische Signale die Steuerung und Regelung dieser Bewegungen übernehmen.In einem Teil wird der Elektropneumatische Schaltung verdrahtet, und in dem anderen Teil die Zylinder und Ventile verschlaucht. Zusammen wird die richtige Funktion überprüft.

Solventum ist neues Unternehmen mit einer langen Tradition in der Entwicklung bahnbrechender Lösungen für die schwierigsten Herausforderungen unserer Kunden. Weltweit sind die Mitarbeitenden von Solventum vereint in unserer Mission, das Gesundheitswesen besser, intelligenter und sicherer zu machen, um so Leben zu verbessern.

Berufe oder Studiengänge: Industriemechaniker; Elektroniker

Zielgruppe: Sek I 
Anfangszeiten: 08:15 // 10:00 Uhr


Katholische St. Paulus Gesellschaft / Marienkrankenhaus Schwerte

Pflege feat. Technik

Notfallmanagement mit technischem Blick
Es werden Vitalzeichen kontrolliert (Puls, Temperatur), ein Monitoring + EKG angefertigt, Röntgenbilder und die Röntgenapparatur erklärt sowie die elektrophysiologische Herztätigkeit anhand eines einfachen Modells aufgezeigt.

Berufe oder Studiengänge: Gesundheits- und Krankenpfleger:in; Pflegfachassistent:in; Medizinische:r Fachangestellte:r

Zielgruppe: Sek I // Sek II
Anfangszeiten: 08:15 // 10:00 // 11:45 Uhr


KLW St. Paulus GmbH Klinikum Lünen Werne

Tech meets Health Care

1. OTA-Osteosynthetische Behandlung von Knochenfrakturen-lernt wie Knochenbrüche mithilfe moderner Technik versorgt werden- aktive Übungen dazu.
Erfahrt wie Gefäßverschlüsse behandelt werden am Modell.
Übungseinheiten zum Nahtsetzen von Wunden in artgerechter Simulation.

2. PFF/PFM- Pflegepuppe als Übungseinheit mit s.c. Injektionen, Vakuumversorgung von Wunden, Messen von Sauerstoffgehalt im Blut . motorisierte Bewegungsschienen.

Berufe oder Studiengänge: Pflegefachfrau/-mann(PFF, PFM), Operationstechnische Assistenz(OTA)

Zielgruppe: Sek I // Sek II
Anfangszeiten: 08:15 // 10:00 // 11:45 Uhr


Verkehrsgesellschaft Kreis Unna mbH

11 Tonnen pure Kraft - Mache einen Sicherheits-Check am Linienbus

Durchführung eines Sicherheitscheck
Montage von Bauteilen

Für die Dauer des Workshops bist Du Ehrenmitglied der VKU-Werkstatt. Du bist verantwortlich für die Sicherheit der Fahrgäste in einem Linienbus der VKU.
Findest Du Sicherheitsmängel im oder am Bus? Als Kfz-Mechatroniker führst Du eine kleine Reparatur durch, erkennst mögliche Schwachstellen am Fahrzeug und führst ein offizielles Prüfprotokoll darüber. Selbstverständlich lernst Du alle spannenden technischen Details eines Linienbusses genau kennen und darfst als Auszubildender auch alle Fragen loswerden, die Dir wichtig sind.

Berufe oder Studiengänge: KFZ-Mechatroniker:in

Zielgruppe: Sek I // Sek II
Anfangszeiten: 10:00 Uhr