
Der Praxistag Perspektive Technik 2025
Freitag, 21. November 2025 im Freiherr-vom-Stein Berufskolleg in Werne! Weitere Infos folgen...
Kursanmeldungen ab 29. Oktober 2025, 8:00 Uhr hier online möglich!!!
Für die Planung vorab: Alle Workshops dauern ca. 75 Minuten.
Der erste Workshop beginnt um 8:30 Uhr. Schüler:innen, die einen Workshop mit dieser Startzeit gewählt haben, finden sich bitte spätestens um 8:20 Uhr im Forum des Berufskollegs ein.
Der letzte Workshop endet um 13:00 Uhr.
Aurubis AG
Die Welt der Steckverbindungen - ein Universum voller Möglichkeiten
Bei der Konfektionierung von Leitungen lernst du die wichtigsten Werkzeuge der Elektrotechnik und das individuelle Anfertigen von Leitungen kennen. Ganz unter dem Motto "Die Welt der Steckverbindungen - ein Universum voller Möglichkeiten" machst du es möglich und lernst das Abmanteln von Leitungen und Abisolieren von Adern. Entdecke welche Steckverbinderlösungen zum Einsatz kommen können, um die richtige Verbindung herzustellen.
Die Aurubis AG ist ein weltweit führender Anbieter von Nichteisenmetallen und einer der größten Kupferrecycler der Welt.
Berufe oder Studiengänge: Elektroniker:in für Betriebstechnik und Mechatroniker:in
Zielgruppe: Sek I+II
Anfangszeiten: 8:30 Uhr // 10:00 Uhr // 11:30 Uhr
Beckmann-Fleige Hydraulik GmbH & Co. KG
Mechatronik zum Anfassen – Montage und Inbetriebnahme einer Hydraulikpresse
In diesem Workshop werden den Jugendlichen zunächst die Voraussetzungen, Aufgaben und Tätigkeiten des Mechatronikers erklärt. Für den weiteren Verlauf des Workshops haben wir 3 zerlegte Hydraulikpressen vorbereitet, die anhand von technischen Zeichnungen und mit Hilfe von Fotos eigenständig zusammengebaut werden müssen. Die Montage der Pressen beinhaltet auch die Montage der Hydraulikzylinder inkl. der dafür vorgesehenen Dichtungen. Unsere mitgebrachten Schulungswände verfügen über alle notwendigen Hydraulikventile und Hydraulikschläuche und einfachen elektrischen Schaltern. An diesen Schulungswänden sollen die Jugendlichen nun die zuvor montierten Pressen in Betrieb nehmen. Mit Hilfe unserer Mitarbeiter wird die Funktion unter einer abgeschirmten, Durchsichten Haube getestet.
Beckmann-Fleige Hydraulik ist ein vielseitiges, innovatives Hydraulikunternehmen, das mit Fachkompetenz, Qualität und praxisnahen Lösungen Kunden aus Industrie und Handwerk zuverlässig unterstützt.
Berufe oder Studiengänge: Mechatroniker:in
Zielgruppe: Sek I+II
Anfangszeiten: 8:30 Uhr // 11:30 Uhr
Böcker Maschinenwerke GmbH
Clever geschaltet! Als Mechatroniker zwischen Strom und Spannung
Lerne die Welt der elektrischen Schaltungen kennen! Tüftle selbst an der Verbindung zwischen Stromquelle und Licht. Dabei schwingst du den Schraubendreher, Seitenschneider und die Abisolierzange. Nimmt die Herausforderung an, denn du kontrollierst am Ende den Stromfluss! Wie funktioniert ein Schalter, was ist ein Leiter und wie war das nochmal mit dem Stromkreis? Hier bekommst du erste Einblicke in den Ausbildungsberuf des Mechatronikers.
Als mittelständisches Familienunternehmen mit Sitz in Werne entwickelt und produziert Böcker innovative Höhenzugangstechnik für Kunden in der ganzen Welt.
Berufe oder Studiengänge: Mechatroniker:in
Zielgruppe: Sek I+II
Anfangszeiten: 8:30 Uhr // 10:00 Uhr // 11:30 Uhr
Brillux GmbH & Co. KG
Good Lack - Berufsbild des Lacklaboranten
In diesem Workshop werdet ihr über den Ausbildungsberuf des Lacklaboranten (m/w/d) informiert.
Welche Eigenschaften hat eigentlich ein Lack?
Aus welchem Inhaltsstoffen besteht ein Lack?
Wie kann ich einen Lack optimieren?
Diese und viele weitere Fragen werden auf praktische Art und Weise in diesem Workshop vermittelt.
Als Familienunternehmen mit vier Produktionsstätten in Deutschland ist Brillux kompetenter Partner für Handwerk und Handel, Architektur und Planung, Wohnungswirtschaft sowie Industrie – und das seit mehr als 130 Jahren. Brillux bildet in weit mehr als 20 Ausbildungsberufen aus.
Berufe oder Studiengänge: Lacklaborant:in
Zielgruppe: Sek I // Sek II
Anfangszeiten: 8:30 // 10:00 Uhr
Emschergenossenschaft / Lippeverband
Stecker rein, Zukunft an - Dein Mechatronik-Workshop
Unter fachkundiger Anleitung kannst du selbst elektrotechnische Leitungen anfertigen und erste Erfahrungen im Umgang mit verschiedenen Handwerkzeugen sammeln. Begriffe wie "Aderendhülsenzange" oder "Jokari-Messer" werden nach dem Workshop keine Fremdwörter mehr für dich sein. Außerdem hast du die Möglichkeit, dir ein detailgetreues Modell eines Pumpwerks anzuschauen. Dabei erfährst du, wie ein solches Pumpwerk von EGLV zum Hochwasserschutz in der Region beiträgt - und warum das so wichtig ist. Zum Abschluss kannst du beim Time-Buzzer deon Reaktionsvermögen und deine Gerschicklichkeit unter Beweis stellen: Schaffst du es, genau 10,00 Sekunden zu treffen? Finde es heraus!
Wir sind Emschergenossenschaft (EG) und Lippeverband (LV). Unsere Geschichte ist fast so lang wie unser Name. 1899 wurde die Emschergenossenschaft gegründet, 1926 der Lippeverband. Heute sind wir gemeinsam der größte Wasserwirtschaftsverband Deutschlands.
Berufe oder Studiengänge: Mechatroniker:in
Zielgruppe: Sek I // Sek II
Anfangszeiten: 8:30 // 10:00 Uhr // 11:30 Uhr
Fachhochschule Dortmund
Extended Reality mit AR/VR-Headsets erleben
Anwendungen der Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) als zwei Beispiele der Extended Reality (XR) lassen sich in vielen Bereichen einsetzen, um komplexe Zusammenhänge leichter zu erfassen. In diesem Workshop können XR-Anwendungen mit modernen XR-Headsets ausprobiert und immersive 3D-Welten erlebt werden. Es werden einige Technologien und wissenschaftliche Grundlagen der XR erläutert. In dem Workshop erfolgt eine Verknüpfung zu den Bachelor-Studienangeboten (1) Informationstechnik mit den Schwerpunkten Digitale Technologien, Intelligente Mobilität oder Robotik und (2) Biomedizintechnik.
Der Fachbereich Informationstechnik der Fachhochschule Dortmund bietet zukunftssichere Ingenieurstudiengänge mit Verantwortung für die Region an.
Berufe oder Studiengänge: Bachelor-Studiengang Informationstechnik (B.Sc.) und Biomedizintechnik (B. Sc)
Zielgruppe: Sek II
Anfangszeiten: 8:30 Uhr
Fachhochschule Dortmund
Mikrocontroller: Wearables und ihre Sensoren
Fitness-Apps, Fitness-Tracker, Life-Logger und Smartwatches können uns zur Optimierung unserer Gesundheit und Strukturierung unseres Alltags unterstützen. Als digitaler Fitness-Coach motivieren uns solche Systeme mit dem Ziel, ein gesundes und bewusstes Leben zu führen. Die Basis solcher Systeme ist ein Mikrocontroller, der Daten über unsere Aktivitäten erfasst, verarbeitet, analysiert und speichert, um so individuelle Empfehlungen auszusprechen. Dieser Workshop gibt einen Einblick in die Erfassung und Verarbeitung von solchen Daten mittels Mikrocontroller und lädt ein, diese selber zu programmieren, um eigene Körperdaten aufzunehmen und einen Einblick in die Funktionsweise von solchen modernen Technologien zu erhalten. Programmierkenntnisse werden dabei nicht vorausgesetzt. In dem Workshop erfolgt eine Verknüpfung zu den Bachelor-Studienangeboten (1) Informationstechnik mit den Schwerpunkten Digitale Technologien, Intelligente Mobilität oder Robotik und (2) Biomedizintechnik.
Der Fachbereich Informationstechnik der Fachhochschule Dortmund bietet zukunftssichere Ingenieurstudiengänge mit Verantwortung für die Region an.
Berufe oder Studiengänge: Bachelor-Studiengang Informationstechnik (B.Sc.) und Biomedizintechnik (B. Sc)
Zielgruppe: Sek II
Anfangszeiten: 10:00 Uhr
Freiherr-vom-Stein Berufskolleg Werne
Chemie ist bunt! Wir stellen bunte Bubble Tea Perlen her!
Wir arbeiten praktisch im Labor:
Die Teilnehmenden bekommen verschiedene Chemikalien und Laborgeräte an die Hand. Wir stellen bunte Bubble Tea Perlen her, die auch mitgenommen werden können. Es wird sehr bunt im Labor werden!
Berufe oder Studiengänge: Höhere Berufsfachschule mit dem Schwerpunkt Labor- und Verfahrenstechnik
Zielgruppe: Sek I // Sek II
Anfangszeiten: 08:30 // 10:00 Uhr // 11:30 Uhr
Freiherr-vom-Stein Berufskolleg Werne
Gentechnik: Isolierung von DNA aus Tomaten
Bei diesem Schülerversuch werden mit üblichen Haushaltsmitteln die DNA aus Tomaten isoliert. Der Workshop richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler, die sich eine Arbeit im naturwissenschaftlichen Bereich (z. B. als Biologie- oder Chemielaborant, Labor- und Verfahrenstechnik.) für ihre berufliche Zukunft vorstellen können. Im Workshop kann jeder Teilnehmer erleben wie man mit Hilfe von Waschmittel, Alkohol, Spülmittel und einem Kaffeefilter die DNA aus einer Tomate isolieren kann.
Berufe oder Studiengänge: Höhere Berufsfachschule Labor- und Verfahrenstechnik
Zielgruppe: Sek I
Anfangszeiten: 08:30 // 10:00 Uhr // 11:30 Uhr
Freiherr-vom-Stein Berufskolleg Werne
Hamster on Tour
Hast du Lust, Bilder völlig neu zu gestalten? In diesem Workshop lernst du, wie du Motive freistellst, geschickt zusammensetzt und daraus eigene fantasievolle Szenen baust. Ob verrückte Bildwelten, kreative Montagen oder einfach das perfekte Zusammenspiel verschiedener Fotos – wir zeigen dir, wie's geht.
Du brauchst keine Vorkenntnisse – nur Neugier und Lust am Experimentieren. Schritt für Schritt entdeckst du die wichtigsten Werkzeuge in Photoshop und setzt deine eigenen Ideen in spannende Bildcollagen um.
Berufe oder Studiengänge: Höhere Berufsfachschule für Gestaltung mit Medieninformatik
Zielgruppe: Sek I // Sek II
Anfangszeiten: 08:30 // 10:00 Uhr // 11:30 Uhr
Freiherr-vom-Stein Berufskolleg Werne
Mach dein eigenes Ding! Lasern im scholl FabLab!
Du wolltest schon immer mal etwas Nützliches herstellen und individuell gestalten? Dann bist du hier genau richtig! Am Rechner planst du, wie z.B. dein Schlüsselanhänger aussehen soll und stellst ihn anschließend mit unserem Lasercutter her. Dabei kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen und erleben,
wie dein Entwurf in Produktion geht.
Ganz nebenbei lernst du unser school FabLab kennen, eine digitale Werkstatt mit 3D-Druckern, Schneideplottern, Laserschneider … ein Ort zum Experimentieren und Herstellen von tollen Dingen vom eigenen T-Shirt bis zum Roboter.
Berufe oder Studiengänge: alle Berufe in denen kreativ und/ oder technisch gearbeitet wird
Zielgruppe: Sek I // Sek II
Anfangszeiten: 08:30 // 11:30 Uhr
Freiherr-vom-Stein Berufskolleg Werne
A-stabiler Multivibrator,- wir zeigen elektronisches Taktgefühl
Bauelemente der Elektronik in Funktion.
Die Bauelemente werden zu einer funktionsfähigen "a-stabilen Kippstufe" verschaltet und in Betrieb genommen. Die Taktfrequenz ist individuell einstellbar.
Die Kippestufe darf anschließend mit genommen werden.
Berufe oder Studiengänge: Elektrotechnik (alle Berufe)
Zielgruppe: Sek I // Sek II
Anfangszeiten: 08:30 // 10:00 Uhr // 11:30 Uhr
Freiherr-vom-Stein Berufskolleg Werne
Lass es kreiseln
Die Teilnehmer/innen erstellen (drehen) einen Kreisel aus Aluminium an einer Drehmaschine.
Anschließend erfolgt ein Wettbewerb auf Zeit, welcher Kreisel sich am längsten dreht. Zum Schluß gibt es eine Siegerehrung.
Berufe oder Studiengänge: Metalltechnik (alle Berufe)
Zielgruppe: Sek I // Sek II
Anfangszeiten: 08:30 // 10:00 Uhr
Freiherr-vom-Stein Berufskolleg Werne
Java - Hamster "Die Suche nach dem Korn im Labyrinth"
In diesem kompakten Schnupperkurs erhältst du einen ersten Einblick in die Welt der Programmierung – ganz ohne trockene Theorie! Mit Hilfe der Lernumgebung Java-Hamster lernst du spielerisch die Grundlagen der Programmiersprache Java kennen.
Der Java-Hamster lebt in einer virtuellen Welt voller Körner und Abenteuer – und du bringst ihm bei, wie er sich dort zurechtfindet! Dabei wirst du Schritt für Schritt an wichtige Konzepte der Programmierung herangeführt
Berufe oder Studiengänge: Höhere Berufsfachschule Elektrotechnik und Informationstechnik
Zielgruppe: Sek I // Sek II
Anfangszeiten: 08:30 // 10:00 Uhr // 11:30 Uhr
GEA Farm Technologies GmbH
Die Alarmanlage
Wir bauen mit euch in kleinen Gruppen eine Alarmanlage mithilfe eines Arduinos.
Am Standort Bönen entwickelt und produziert die GEA Farm Technologies GmbH Systemlösungen für Milchviehhalter zur professionellen Milchproduktion.
Berufe oder Studiengänge: Informatik und Elektrotechnik
Zielgruppe: Sek I // Sek II
Anfangszeiten: 08:30 // 10:00 Uhr // 11:30 Uhr
Hochschule Hamm-Lippstadt
Produktentwicklung für die digitale Therapie mit Gamification
Innovation. Motivation. Rehabilitation. Tauche ein in die faszinierende Welt der digitalen Therapie, wo Gamification und Spitzentechnologie Hand in Hand gehen, um die Gesundheitsförderung auf ein neues Level zu heben. Von Schulkindern bis Senior*innen - unsere digitalen Tools sind für jede Altersgruppe designed, um die Gesundheit individuell und ohne Überforderung zu fördern, zu erhalten oder wiederherzustellen. Entdecke professionelle Therapiegeräte von Neofect und innovative Prototypen, die von unseren Studierenden für Finger-, Hand- und Schulterrehabilitation sowie kognitives Training entwickelt wurden. Steige ein in unser digitales Therapielabor, wo Apps, Motion Controller und AR-Brillen auf dich warten, um die Therapie nicht nur wirksam, sondern auch außergewöhnlich unterhaltsam zu gestalten. Begib dich auf eine Reise, auf der die Grenzen zwischen Spiel und Therapie verschmelzen und bewerte die Entwicklungen aus Sicht des Users mit einem User Experience Questionnaire.
Kreativ, innovativ und teamorientiert, so präsentiert sich die Hochschule Hamm-Lippstadt mit ihrem Doppelcampus in Hamm und Lippstadt. Interdisziplinär ausgerichtete Studiengänge und modernste Neubauten und Einrichtungen bieten ideale Bedingungen für die Ausbildung von hochqualifizierten Talenten.
Berufe oder Studiengänge: Gesundheits- und Sportingenieurwesen (B. Eng.)
Zielgruppe: Sek II
Anfangszeiten: 8:30 // 10:00 // 11:30 Uhr
Hochschule Hamm-Lippstadt
Spurensuche im Labor
Habt ihr euch schon einmal gefragt, wie die Polizei an einem Tatort oder bei einer verletzten Person Spuren sichert? Oder wie sie feststellt, ob Medikamente beteiligt sind – und welche Konzentration an Alkohol oder Drogen beispielsweise bei einer Verkehrskontrolle vorliegt? Genau dabei kommt die instrumentelle Analytik zum Einsatz: hochmoderne Messgeräte, die solche Substanzen präzise nachweisen können. Wir zeigen euch nicht nur, wie diese Geräte arbeiten, sondern führen gemeinsam mit euch spannende Experimente mit einem IR-Spektrometer und einem Flüssigchromatographen durch. Schaut vorbei und taucht live ein in die Welt der forensischen Analytik!
Die Hochschule Hamm-Lippstadt ist eine junge Fachhochschule mit Standorten in Hamm und Lippstadt und bietet Studiengänge in MINT-Fächern, Psychologie und Betriebswirtschaftslehre an.
Berufe oder Studiengänge: Umweltmonitoring und forensische Chemie (UFC)
Zielgruppe: Sek II
Anfangszeiten: 10:00 Uhr
KLW St. Paulus GmbH Klinikum Lünen Werne
Tech meets Health Care
1. OTA-Osteosynthetische Behandlung von Knochenfrakturen-lernt wie Knochenbrüche mithilfe moderner Technik versorgt werden- aktive Übungen dazu.
Erfahrt wie Gefäßverschlüsse behandelt werden am Modell.
Übungseinheiten zum Nahtsetzen von Wunden in artgerechter Simulation.
2. PFF/PFM- Pflegepuppe als Übungseinheit mit s.c. Injektionen, Vakuumversorgung von Wunden, Messen von Sauerstoffgehalt im Blut . motorisierte Bewegungsschienen.
Berufe oder Studiengänge: Pflegefachfrau/-mann(PFF, PFM), Operationstechnische Assistenz(OTA)
Zielgruppe: Sek I // Sek II
Anfangszeiten: 08:30 Uhr // 10:00 Uhr // 11:30 Uhr
Koch-Chemie GmbH
Chemie erleben – Qualität, Sicherheit & Sinne
Qualitätstest live:
Miss den pH-Wert verschiedener Proben und erfahre, warum solche Kontrollen für die Herstellung von Produkten so wichtig sind.
Aromarad – Düfte erkennen:
Teste deinen Geruchssinn und finde heraus, wie Profis Aromen unterscheiden und was das mit Qualitätssicherung zu tun hat.
Schutzkleidung an & verstehen:
Zieh persönliche Schutzausrüstung an und entdecke, warum Sicherheit in der chemischen Produktion an erster Stelle steht.
Berufe oder Studiengänge: Produktionsfachkraft Chemie
Zielgruppe: Sek I // Sek II
Anfangszeiten: 08:30 // 10:00 Uhr // 11:30 Uhr
Lohoff Transportservice GmbH & Co. KG
Baustofflogistik - Next Level!
Bei der Erfüllung verschiedener Szenarien via VR-Brille begegnen dir alltägliche Herausforderungen aus dem Bereich der Baustofflogistik und du lernst in einem sicheren Rahmen damit umzugehen. Im Zusammenspiel virtuelle Brille mit der einer reellen Kran-Fernbedienung, vermittelt der Simulator die ersten Einblicke in das Bedienen eines Ladekrans. Umweltbewusster geht es kaum, für die virtuelle Kransimulation muss kein Lkw Motor Kraftstoff verbrennen und sollte im Verlauf der Simulation mal was daneben gehen - No Problem - ein Schaden wäre VIRTUELL und nicht REALITY.
Die Firma Lohoff ist ein Baustofflogistiker mit innovativen Transportlösungen.
Berufe oder Studiengänge: Berufskraftfahrer:in // Kfz- Mechatroniker:in Fachrichtung Nutzfahrzeugtechnik
Zielgruppe: Sek I // Sek II
Anfangszeiten: 08:30 // 10:00 Uhr // 11:30 Uhr
Montanhydraulik GmbH
Wenn aus Wasser Energie wird - Hydrauliksysteme als Superkraft!

Hydraulikzylinder, was?! Hydraulikzylinder, wie?!, Hydraulikzylinder, wofür?!
In diesem Workshop lernt ihr, wie ihr Hydraulikzylinder testen bzw. in Betrieb nehmen könnt. Ein Hydraulikzylinder erzeugt Linearbewegungen und ist daher innerhalb hydraulischer Systeme ein unverzichtbares Element. Um es ganz praktisch zu beschreiben, wandelt ein Hydraulikzylinder mit einem flüssigen Medium wie Öl oder Wasser hydraulische Energie in mechanische Energie um.
Wir freuen uns darauf, die Funktionsweise von Hydraulikzylindern gemeinsam mit euch zu erkunden!
Die Montanhydraulik Group erzielt weltweit einen Umsatz von ca. 270 Mio. Euro und zählt mit rund 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an zehn Produktionsstandorten in Deutschland, USA, Kanada, Italien und Indien weltweit zu den ersten Adressen für Hydraulikzylinder und hydraulische Systeme.
Berufe oder Studiengänge: Industriekaufleute, Zerspanungsmechaniker:in, Industriemechaniker:in, Mechatroniker:in, Konstruktionsmechaniker:in
Zielgruppe: Sek I // Sek II
Anfangszeiten: 08:30 Uhr // 10:00 Uhr // 11:30 Uhr
PTR HARTMANN GmbH
Metal Moves: Drahtbiegen mit Präzision
Worum geht’s?
Du wirst selbst zum „Metallformer“!
Beim Drahtbiegen bringst du ein Stück Draht mithilfe einer Handhebelpresse in eine ganz bestimmte Form – so, wie es auf einer technischen Zeichnung vorgegeben ist. Dabei kommt es auf Genauigkeit, Kraftgefühl und geschicktes Arbeiten an.
Was passiert genau?
Mit der Handhebelpresse kannst du den Draht kontrolliert biegen. Dafür nutzt du verschiedene Biegewerkzeuge, die du je nach Schritt selbst einbauen musst. Jeder Biegevorgang verändert den Draht – und Schritt für Schritt entsteht so deine fertige Form.
Deine Mission:
- Richte die Handhebelpresse nach der Zeichnung ein.
- Führe mehrere Biegeschritte nacheinander durch.
- Achte auf die richtigen Biegewinkel und Maße.
- Vergleiche am Ende dein Werkstück mit der technischen Zeichnung – passt alles?
Ziel:
Am Ende hältst du dein eigenes präzise gebogenes Drahtwerkstück in der Hand – gefertigt wie in einer echten Werkstatt!
Berufe oder Studiengänge: Zerspanungsmechaniker:in, Industriemechaniker:in
Zielgruppe: Sek I // Sek II
Anfangszeiten: 08:30 Uhr // 10:00 Uhr // 11:30 Uhr
REMONDIS business IT solutions GmbH
Schritt für Schritt zum eigenen Minispiel mit Java
Du interessierst dich für Informatik und Programmieren? Du möchtest gern ein kleines Minispiel programmieren? Dann ist unser Workshop genau richtig für dich!
Mit ein paar kleinen Tipps schaffst du es, dieses Spiel an's laufen zu bringen und kannst, wenn du ganz pfiffig bist, am Ende auch noch kreativ werden und eigene Features hinzufügen.
Die Kernaufgabe der REMONDIS IT Services GmbH ist es, alle Unternehmen der Gruppe bei der Erfüllung ihrer Aufgaben mit digitalen Lösungen zu unterstützen. Unsere Expertise reicht dabei von der Prozessanalyse über die Softwareentwicklung bis hin zum Betrieb der eigenen Rechenzentren und IT-Systeme - für mehr als 13.000 Anwender an weltweit mehr als 800 miteinander vernetzten Standorten.
Berufe oder Studiengänge: Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung (optional mit Dualem Studium Softwaretechnik)
Zielgruppe: Sek II
Anfangszeiten: 8:30 // 10:00 Uhr
REMONDIS IT Services GmbH
Netzwerkprofis der Zukunft: Baue dein eigenes Netzwerk auf!
Willst du lernen, wie du dein eigenes Netzwerk aufbauen kannst?
In diesem Workshop kannst du mit Hilfe der Netzwerk-Simulation Filius dein eigenes Rechnernetz aufbauen.
Das erwartet dich:
Grundlagen der Netzwerktechnik: Was ist ein Netzwerk? Wie ist ein Netzwerk aufgebaut?
Hardware und Software: Welche Komponenten benötige ich für ein Netzwerk? Wie installiere und konfiguriere ich Netzwerkgeräte?
Sicherheit im Netzwerk: Wie schütze ich mein Netzwerk vor Hackern und anderen Bedrohungen?
Praktische Übungen: Nutze die Simulationssoftware Filius um dein eigenes kleines Netzwerk aufzubauen und lerne die wichtigsten Netzwerkprotokolle kennen.
Dieser Workshop ist genau das Richtige für dich, wenn du:
Dich für Technik interessierst
Lernen willst, wie man Netzwerke aufbaut
Deine Computerkenntnisse verbessern möchtest
Spaß an praktischen Übungen hast
Die Kernaufgabe der REMONDIS IT Services GmbH ist es, alle Unternehmen der Gruppe bei der Erfüllung ihrer Aufgaben mit digitalen Lösungen zu unterstützen. Unsere Expertise reicht dabei von der Prozessanalyse über die Softwareentwicklung bis hin zum Betrieb der eigenen Rechenzentren und IT-Systeme - für mehr als 13.000 Anwender an weltweit mehr als 800 miteinander vernetzten Standorten.
Berufe oder Studiengänge: Fachinformatiker Systemintegration
Zielgruppe: Sek II
Anfangszeiten: 08:30 // 10:00 Uhr
Rhenus Warehousing Solutions Services GmbH & Co. KG
Weil in Logistik mehr IT steckt als du denkst
Unser Workshop soll die Zusammenhänge zwischen der Logistik und IT veranschaulichen. Dabei geben wir den Teilnehmenden einen Einblick in unsere Ausbildungsberufe, Fachinformatiker (m/w/d) für Anwendungsentwicklung / Systemintegration.
Ausgangssituation:
Für einen neuen Kunden soll ein "Warehouse light" in Betrieb genommen werden. Der Ein- oder Auslagerungsprozess soll auf Kundenwunsch angepasst werden:
• Hardware aufbauen und initialisieren
• Aktive Fehlersuche, da die Komponenten bewusst in einem fehlerhaften Zustand ausgeliefert werden
• Fachliche Anforderungen des Kunden analysieren und ein Konzept (Algorithmus) entwickeln
• Live-Hacking Umsetzung des Algorithmus
• UAT (User Acceptance Tests)-Einlagrung: jeder Teilnehmende lagert eine Box mit dem System ein (Label drucken; Barcode scannen; Box auf vorgeschlagenem Lagerplatz abstellen)
• UAT (User Acceptance Tests) -Auslagerung: jeder Teilnehmende lagert eine Box mit dem System
Die Rhenus Warehousing Solutions gehört zu den führenden Outsourcing-Partnern von Industrie und Handel für lagerlogistische Lösungen. Neben einer Vielzahl eigener Lager-Zentren übernimmt die Rhenus auch Projekte direkt bei unseren Kunden vor Ort. Die umfangreichen, zusätzlichen Dienstleistungen und IT-Lösungen reichen dabei weit über den Standard in der Lagerlogistik hinaus und vervollständigen das individuelle Portfolio unserer Kunden – alles aus einer Hand. Unsere Mitarbeiter erwarten spannende Aufgaben, hohe Eigenverantwortung und kurze Entscheidungswege sowie viel Raum zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung.
Berufe oder Studiengänge: Fachinformatiker (m/w/d) für Anwendungsentwicklung & Systemintegration
Zielgruppe: Sek II
Anfangszeiten: 10:00 Uhr
Thermo Sensor
Design your Future – Technik zum Anfassen in kaufmännischer Zusammenarbeit
In unserem Workshop erhalten die Schülerinnen und Schüler spannende Einblicke in die Welt der technischen Produktdesigner, sowie in den Beruf der Industriekaufleute. Mit Hilfe eines 3D-Druckers lernen sie, wie ihre selbst erstellte Zeichnung in ein reales Modell umgesetzt wird.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dürfen selbst Hand anlegen und Designs ausprobieren. Zusätzlich stellen wir unser Unternehmen, die Thermo Sensor GmbH, und unsere Produkte im Bereich Temperatur Sensorik vor. Ihr erfahrt, wie sie entstehen und die interessanten Einsatzbereiche. Ein Workshop zum Mitmachen und Entdecken!
Berufe oder Studiengänge: Technische/r Produktdesigner/in & Industriekaufmann/-frau
Zielgruppe: Sek I + II
Anfangszeiten: 8:30 // 10:00 // 11:30 Uhr